PC – Personal Computer
Personal Computer (kurz „PC“ oder „Computer“ genannt) wurden in den 70er Jahren für den Heimbedarf gebaut. Seit Erfindung der ersten Computer, bis hin zu den ersten PCs waren die Rechenmaschinen viel zu groß und vor allem zu teuer für den alltäglichen Gebrauch. Außerdem bestand für die große Masse auch überhaupt kein Interesse. Der erste Personal Computer wurde im Jahr 1976 von Apple der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Apple I war, insbesondere aufgrund seines relativ geringen Preises und der für damalige Verhältnisse einfachen Bedienung, plötzlich auch für viele Privathaushalte sehr interessant geworden. Mit immer mehr praktischen Anwendungen wie z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Erstellung von Datenbanken, grafischen Bild und Tonverarbeitungen, Computeranimationen und Computerspielen zog der PC immer mehr in unseren Alltag ein. Personal Computer erfordern keine besonderen Arbeitsbedingungen und können dort aufgestellt werden, wo der Anwender es wünscht. Heute ist das Leben ohne sie kaum noch vorstellbar.
Hersteller Normen
Es gibt zwei große Gruppen von Personal Computern nach Herstellerstandard. Denn IBM Standard und denn Apple Standard.
Computer die nach diesen beiden Standards hergestellt werden, unterscheiden sich hinsichtlich der Bestandteile aus denen sie bestehen und der Programme die sie verwenden. Komponenten oder Programme die auf einem Computerstandard laufen, können nicht auf einem anderen ausgeführt werden.